Getränke im FG-Raum

tl;dr: Es gibt wieder Getränke im FG-Raum

Liebe Mitstudierenden,

zwei Jahre lang waren sie verschwunden, nun sind sie zurück:
Die Getränke im FG-Raum!

Ab sofort gibt es wieder Getränke bei uns im FG-Raum zu erwerben.
Wir haben eine große Auswahl an verschiedenen Mate-Getränken und anderen Limos im Angebot.
Für die Kaffeetrinkenden unter euch, besitzen wir einen Kaffevollautomaten (Becher bitte selbst mitbringen).
Zusätzlich zu diesen Getränken haben wir noch Müsliriegel und Wassereis für euch da.

Schaut also gerne vorbei, falls ihr was zu trinken benötigt.

Auf Grund der Coronapandemie können unseren Raum leider noch nicht wieder durchgehend öffnen.
Falls ihr mal vor verschlossenen Türen stehen solltet, meldet euch gerne im Chat.

Viele Grüße
Thole Goesmann
für den Fachgruppenrat Informatik

P.S.: All die Menschen, die uns Prüfungsprotokolle zukommen lassen haben, können sich nun ihr Freigetränk abholen.

Statement zur Rückkehr zur Präsenzlehre

Seit dem 19.04. steht die Lehrampel der Uni wieder auf Grün. Damit fallen nun weitgehend Infektionsschutzmaßnahmen weg und die Präsenzlehre wird zum Regelfall.
Gleichzeitig ist die landesweite Inzidenz immer noch sehr hoch.

Die TU Braunschweig ist ein Ort, an dem Menschen mit verschiedensten Hintergründen und Voraussetzungen miteinander lehren und lernen. Darunter sind auch Personen, wie z.B. medizinische Risikogruppen, die auf unsere gegenseitige Rücksichtnahme in besonderem Maße angewiesen sind, um am Hochschulbetrieb teilnehmen zu können.

Der Übergang zur Präsenzlehre stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar.

Daher unterstützen wir den Aufruf von Prof. Baumann, und rufen alle Lehrenden dazu auf, die Präsenzlehre weiterhin durch Online-Angebote wie Vorlesungsaufzeichnungen, Online-Tutorien und Online-Sprechstunden zu ergänzen!

Der Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Baumann aus dem Statement zum Farbwechsel der Lehrampel vom 08.04.2022:

„[…]Aus diesem Grund möchte ich die Lehrenden bitten, Präsenzveranstaltungen möglichst umfassend aufzuzeichnen, sofern das Veranstaltungsformat dafür geeignet ist. Insbesondere  große und wissensvermittelnde Lehrveranstaltungsformate sollten aufgezeichnet werden, sodass Studierende, die große Veranstaltungen nicht besuchen können (z.B. Risikopersonen) oder beim Besuch noch zurückhaltend sind, ebenfalls davon profitieren. […]“

Statement des Fachgruppenrats Informatik zur Online-Klausur mit Videoüberwachung

Liebe Mitstudierende,

im Folgenden haben wir zuerst die Eckpunkte zur neuen Prüfungsform „Online-Klausur mit Videoüberwachung“ für euch zusammengefasst. Danach folgt noch unser Statement über diese Prüfungsform

Eckpunkte zu der Online-Klausur mit Videoüberwachung

Seit kurzem sind nun auch, neben den schon bekannten Formen, Online-Klausuren mit Videoaufsicht erlaubt. Diese beinhalten die Identitätsfeststellung am Anfang per Webcam, sowie eine dauerhafte Übertragung dieser wärend der Klausur. Die Übertragung soll nur den Aufsichtspersonen zugänglich sein und über BigBlueButton geschehen.
Vor Beginn der Prüfung kann, ebenfalls über Webcam, das Vorzeigen des Arbeitsbereichs verlangt werden. Eine Aufzeichnung ist hierbei in keinem Fall zulässig.
Bei (wiederholtem) Täuschungsverdacht kann die Aufsicht auch eine Bildschirmfreigabe oder sogar einen Raumschwenk mit der Kamera verlangen. Ohne konkreten Verdacht ist dies jedoch unzulässig! Wird diesen Aufforderungen nicht Folge geleistet, kann dies als Täuschungsversuch gewertet werden.
Vor diesen weitergehenden Eingriffen in die Privatsphäre soll die betroffene Person zunächst im privaten Chat angeschrieben werden, um ihr Verhalten per Audioübertragung zu erklären. Unter anderem aus diesen Gründen müssen die Prüflinge sicher stellen, dass sie die Nachrichten der Aufsichtspersonen mitbekommen.

Als Alternative die Online-Klausuren mit Videoüberwachung in den eigenen Räumen zu schreiben es die Möglichkeit geben, dieselbe Klausur in Räumen der Uni abzulegen.
Jeder Prüfling, der diese Alternative nutzen möchte, muss dies spätestens 7 Werktage vor der Klausur dem Prüfenden mitteilen. Falls die Uni dies jedoch nicht gewährleisten kann, durch z. B. unzureichende Anzahl an geeigneten Räumen, entfällt diese Alternative. Damit bleibt nur noch die ursprüngliche Möglichkeit, die Klausur in eigenen Räumen abzulegen, oder die Prüfung eigenverantworlich abzumelden und erst bei einem späteren Prüfungstermin in Präsenz zu schreiben.
Nach Ansicht der Uni gewährleistet dies, dass die Teilnahme an Online-Klausuren freiwillig ist und durch die Teilnahme an der Prüfung eine Zustimmung zur Videoaufsicht vorliegt.

Für Menschen, denen technische Geräte oder auch geeignete Räume fehlen (weil z.B.: ein Kleinkind mit im Haushalt lebt), gibt es Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Uni. Auch dazu müssen Prüflinge sich spätestens 7 Werktage vor der Prüfung melden, möglichst aber früher.
Wie auch schon bei anderen Prüfungsformen gibt es die Möglichkeit Nachteilsausgleiche zu beantragen (z.B. bei körperlichen Beeinträchtigungen).

Auch die bekannten Regelungen zum Verhalten bei technischen Problemen aus den vergangenen Semestern gelten hier, also dass die Prüflinge den Prüfenden bei Problemen möglichst schnell Bescheid geben sollen. Die Prüfenden sollen dafür vorab einen Kommunikationskanal nennen.

Statement des Fachgruppenrats

Die grundsätzliche Beaufsichtigung mittels einer Webcam, sowie die Überprüfung der Identität sehen wir nicht als Problem, da dies im wesentlichen der Aufsicht in Präsenz entspricht. Außerdem darf nach Aussagen von Prof. Baumann der Blick auf den Hintergrund unkenntlich gemacht werden, zum Beispiel durch das Aufhängen einens Bettlakens oder mittels eines Unschärfefilters.

Jedoch empfinden wir, ebenso wie die Datenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen, den Raumschwenk als einen unverhältnismäßigen Eingriff in die private Lebenssphäre der Prüflinge.
Insbesondere, da viele Studierende bei ihren Familien, in WGs oder Wohnheimen leben, und dadurch ihr Arbeitsraum gleichzeitig auch ihr Schlafzimmer ist. Gerade für Menschen, die ohnehin Diskriminierungen erfahren, kann es äußerst unangenehm sein, fremden Menschen Einblicke in ihre privaten Schutzräume zu geben. Es gibt deshalb zwar die Möglichkeit, die Klausur in Uniräumen abzulegen, aber es ist nicht sichergestellt, dass dies auch wirklich zustande kommt.
Damit existiert als einzig sichere Alternative nur die Abmeldung von der Klausur, was wiederum eine Verlängerung der Studienzeit zur Folge haben kann. Dabei können erhöhte Kosten wie z. B. die Zahlung weiterer Semesterbeiträge und/oder Langzeitstudiengebühren entstehen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass dadurch das berufliche Fortkommen gefährdet wird.

Insgesamt sehen wir daher die Teilnahme an Online-Klausuren mit Videoüberwachung NICHT als freiwillig an.

Ein weiteres Problem sehen wir im Fehlen einer allgemeinen Leitlinie zu Täuschungsversuchen.
Die Auslegungen der Prüfenden könnten dabei stark auseinander gehen und die Prüflinge könnten unter der ständigen Angst stehen, dass ihr Verhalten als Täuschungsverdacht angesehen wird. Diese Angst kann die Studierenden mental beeinflussen und in ihrer Prüfungsleistung mindern.
Dass die eigene Wohnung ein weniger kontrollierbares Umfeld als ein Raum in der Uni darstellt, weil zum Beispiel unerwartet der Paketdienst klingelt, kann dies zusätzlich noch verstärken.
Sollte es zu einem falschen Täuschungsverdacht kommen, würde immer die Aussage der Aufsicht gegen die des Prüflings stehen, da es, anders als bei einer Präsenzprüfung, keine anderen Prüflinge als Zeug*innen gibt. Dadurch wird ein späteres Anfechten des Täuschungsverdachts erschwert.

Zuletzt verbleibt bei uns die Frage, ob wir die Online-Klausur mit Videoaufsicht überhaupt benötigen.
Die Prüfungen in den letzten Semestern haben bereits gut funktioniert und trotz der Videoüberwachung bleibt es schwer, Täuschungsversuche zu erkennen. In Anbetracht dessen sehen wir die starken Eingriffe in die Privatsphäre während der Prüfung als nicht gerechtfertigt an.

Wir fordern deshalb alle Prüfenden dazu auf, keine Online-Klausur mit Videoüberwachung zu stellen und stattdessen auf die bisher etablierten Formen von Online-Prüfungen zurückzugreifen.

Alle Studierenden bitten wir wiederum uns Ihre Meinung zu Online Klausuren mit Videoüberwachung mitzuteilen und uns über anstehende Prüfungen in dieser Form zu informieren.
Außerdem helfen wir gerne dabei Härtefallanträge zu stellen oder Prüfende anzuschreiben, wenn ihr Unterstützungsmittel benötigt oder die Prüfung in den Räumlichkeiten der Uni ablegen wollt.

Der Fachgruppenrat Informatik

Lerntreff der Mathematik ist gestartet

Liebe Mitstudierenden,

der geplante Lerntreff der Mathematik ist nun gestart.
Die Termine sind jede Woche Dienstags und Freitags jeweils von 11:30 – 13:00 Uhr in einem BigBlueButton-Raum.
Den Link zum Raum findet ihr in der zugehörigen Stud.IP-Veranstaltung unter Meetings.

Der Lerntreff Mathematik bietet euch die Möglichkeit, die Inhalte der mathematischen Vorlesungen zu wiederholen und euch mit euren Kommiliton*innen auszutauschen.
Betreut werdet ihr dabei von Studierenden der Mathematik.

Entstanden ist der Lerntreff in Zusammenarbeit mit Dr. Stautz und Prof. Fekete, denen wir hier noch einmal herzlich dafür danken.

Wir raten allen, die Bedarf haben, sich den Lerntreff einmal anzuschauen und hoffen, dass dieser euch beim Lernen und Verstehen des Stoffes hilft.

Viele Grüße
Thole Goesmann
Fachgruppenrat Informatik

Online Glühweinabend der Informatikfachgruppen am 17.02.

Liebe Mitstudierende, liebe Mitarbeiter*innen, liebe Professor*innen,

schon im letzten Jahr musste der Glühweinabend online stattfinden und auch dieses Semester ist es leider nicht anders möglich.
Daher möchten wir, die Fachgruppenräte der Informatik und
Wirtschaftsinformatik, Euch auch in diesem Jahr zu unserem online Glühweinabend
am 17. Februar einladen.
Wir treffen uns ab 19:00 online auf dem Discord Server, auf dem auch die digitalen Spieleabende stattfinden.
Schnappt euch daher eure liebsten (Heiß-)Getränke und kommt vorbei.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und gemütliche gemeinsame Stunden.
Viele Grüße von den Fachgruppen Informatik und Wirtschaftsinformatik

Protokoll der Vollversammlung am 17.01.2022

Liebe Mitstudierenden,

das Protokoll der Vollversammlung am 17.01.2022 ist nun veröffentlicht.
Ihr findet dieses sowohl im Stud.IP unter Dateien als auch im gitlab.

Falls ihr Anmerkungen, Ergänzungen oder Fragen dazu habt, meldet euch gerne bei uns.

Wir bedanken uns bei allen die teilgenommen haben oder es wollten und leider verhindert waren.

Viele Grüße
Thole Goesmann
für den Fachgruppenrat Informatik

Es sind Wahlen – geht wählen!

tl;dr: „Geht“ wählen! Online unter: https://www.tu-braunschweig.de/wahl

in den nächsten sieben Tagen finden die Wahlen der Verfassten Studierendenschaft, sowie die Kollegialwahlen für die kommenden zwei Semester (SS22 und WS22/23) statt.
Dazu haben wir euch hier einige Informationen zusammengefasst:

Was wird gewählt?
In den Wahlen der verfassten Studierendenschaft: Studierendenparlament, Fachschaftsrat und Fachgruppenrat.
In den Kollegialwahlen: Fakultätsrat, Senat und Kommission für Gleichstellung

Warum sollte ich wählen?
Weil dies eure Chance ist Einfluss auf die Hochschulpolitik zunehmen.
Diese wird leider nicht immer wahr genommen, so hatten wir bei der letzten Wahl eine Wahlbeteiligung von 7%, da geht noch was 😉

Wann und wo kann ich wählen?
Fr 14.01.2022, 12:00 Uhr – Fr 21.01.2022, 12:00 Uhr unter https://www.tu-braunschweig.de/wahl
Durch die Corona-Pandemie finden die Wahlen aktuell nur online statt.

Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten des ÜgWa und auf den Seiten der TU.

Viele Grüße
Der Fachgruppenrat Informatik

Spontaner online Glühweinabend am 19.03.

Liebe Mitstudierende,

unser Glühweinabend im Dezember ist ja leider ausgefallen.
Da aber noch Winter ist und es am Wochenende hinreichend kalt wird
wollen wir den Glühweinabend am Freitag den 19.03. online nachholen.
Losgehen wird es ab 20:00 Uhr auf Discord.
Kommt also gerne dazu und bringt euch Glühwein oder andere Heißgetränke eurer Wahl mit

Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße
der Fachgruppenrat Informatik

Linux-Selbsthilfegruppe am 10.03.

Hallo zusammen,

die Linux-Selbsthilfegruppe (ls -hg) trifft sich nach langer Zeit wieder
am 10.3. um 20 Uhr (UTC+1) auf ihrem neuen Discord-Server und lädt
Neulinge und Alteingesessene herzlichst dazu ein, mit Fragen, Problemen
und/oder Kaltgetränken zu erscheinen.

Der Discord-Server soll auch unabhängig von diesem Treffen als Plattform
zum Austausch über Linux dienen. Ihr könnt also schon jetzt gerne
beitreten und Fragen im Textkanal #linux stellen.

Da wir beim letzten Treffen den Eindruck hatten, dass nicht genug Raum
für Fragen und Probleme vorhanden war, haben wir Breakout-Rooms
eingerichtet, in denen bei Bedarf in kleiner Runde diskutiert und
debuggt werden kann.

Zusätzlich zum Sprachkanal kann auch über den Textkanal teilgenommen
werden, wenn der Treiber für die Webcam klemmt oder ihr euch im
Sprachkanal noch nicht wohlfühlt.

Wir freuen uns auf euch,

Jonas, Leo, Peter und Nico
von der Linux-Selbsthilfegruppe

P.S.:
Du bist bei der Linux-Selbsthilfe-Gruppe gut aufgehoben, wenn du

  • Linux installiert hast
  • Linux installieren willst
  • Schwierigkeiten bei der Konfiguration hast
  • Diese eine Configdatei schon länger mal aufräumen wolltest
  • Lust hast dich mit anderen Linux-Usern auszutauschen
  • und/oder mehr über Linux lernen willst

2tes Treffen zur Planung der Orientierungsphase

Liebe Mitstudierende,

heute um 18:00 Uhr findet das zweite Treffen zur Planung der Orientierungsphase (O-Phase) statt.

In der O-Phase finden unsere bekannten Veranstaltungen für die neuen Erstis statt, wie Stundenplanbau, Erstifrühstück, der gemeinsame Spieleabend und so weiter.

Auf Grund der Pandemie können wir leider nicht alle der gewohnten Veranstaltungen anbieten, aber trotzdem wollen wir für die Neuen ein tolles Programm auf die Beine stellen.

Das Ganze muss aber geplant werden und daher würden wir uns freuen, wenn ihr dabei mithelfen würdet. Vielleicht habt ihr ja selbst als Erstis an den Veranstaltungen teilgenommen und Verbesserungsvorschläge oder ihr wollt den zukünftigen Erstis eine ähnlich tolle oder noch bessere Einführung bieten. Ihr müsst natürlich auch nicht gleich jede Aufgabe übernehmen, jedes bisschen hilft, auch eine geschriebene Mail oder die Anwesenheit beim Stundenplanbau.

Schaut dazu später gerne ab 18:00 Uhr im BigBlueButton vorbei. Falls ihr so spontan keine Zeit habt, euch aber gerne einbringen wollt dann nehmt gerne Kontakt zu uns auf.

Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße
Thole Goesmann
Fachgruppenrat Informatik